Skip to main content

Autor: admin

Frohe Ostern

Hallo liebe Leser:innen,

heute gibts einen kleinen Osterimpuls. Ich wünsche euch eine gute Zeit beim Reindenken.

Diesen Impuls schreibe ich am 20. März 2022. Im Hintergrund läuft das Spendenkonzert SOUND OF PEACE auf Youtube im Livestream. Und einer der Künstler:innen pfeift eine Melodie, die ich vor allem aus langen Zeltlagernächten am Lagerfeuer aus dem DACAPO kenne. Ihr kennt es sicher auch:

Wind of Change (1991) – Scorpions

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

I follow the Moskva
Down to Gorky Park
Listening to the wind of change
An August summer night
Soldiers passing by
Listening to the wind of change

The world is closing in
And did you ever think?
That we could be so close?
Like brothers
The future’s in the air
I can feel it everywhere
Blowing with the wind of change

Take me to the magic of the moment
On a glory night
Where the children of tomorrow dream away (dream away)
In the wind of change
(Mmmmmmm)

Walking down the street
And distant memories
Are buried in the past foreverI follow the Moskva
And down to Gorky Park
Listening to the wind of change

Take me (take me) to the magic of the moment
On a glory night (a glory night)
Where the children of tomorrow share their dreams (share their dreams)
With you and me (you and me)
Take me (take me) to the magic of the moment
On a glory night (a glory night)
Where the children of tomorrow dream away (dream away)
In the wind of change (wind of change)

The wind of change blows straight
Into the face of time
Like a storm wind that will ring
The freedom bell for peace of mind
Let your balalaika sing
What my guitar wants to sing (sing)

Take me (take me) to the magic of the moment
On a glory night (a glory night)
Where the children of tomorrow share their dreams (share their dreams)
With you and me (you and me)
Take me (take me) to the magic of the moment
On a glory night (a glory night)
Where the children of tomorrow dream away (dream away)
In the wind of change (wind of change)

Als kleiner Zeltlagerjunge hab ich mich immer vergebens am Pfeifen versucht und eher an schlechtes Wetter gedacht, das Lied auf jeden Fall nicht mit dem Ende des Kalten Krieges in Verbindung gebracht.
Das Lied wurde 1989 wenige Monate vor dem Mauerfall von Klaus Meine geschrieben und feiert den eintretenden politischen Wandel in Europa zu dieser Zeit. Sogar Michail Gorbatschow, der Staatschef der ehemaligen UdSSR, hat die Scorpions aufgrund dieses Liedes 1991 im Kreml empfangen.

Ich selbst kann mir die Zeit im kalten Krieg und den Mauerfall nicht vorstellen, da ich noch lange nicht geboren war, aber ich glaub das Lied ist immer noch aktuell.
Es beschreibt die Veränderung, Soldaten gehen nach Hause und kämpfen nicht mehr, man rückt in der Welt zusammen, wie Schwestern und Brüder. Ende der trennenden Mauer und des angespannten Verhältnisses zwischen Ost und West.

Leider haben wir genau diese Spannungen aktuell wieder im Ukraine-Krieg. Hoffentlich sind sie bei Veröffentlichung dieses Impulses in Frieden verwandelt.

Auch bei uns Christen steht in diesen Tagen ein „Wind of Change“ an. Nämlich das Osterfest.
Wir feiern heute seine Auferstehung. Und diese hat Veränderung gebracht. Wir glauben nämlich, dass nach dem Tod nicht alles vorbei ist, nein es folgt die Auferstehung. Und auch das war damals wie heute ein unvorstellbar schöner Gedanke. Ostern ist für uns ein Wendepunkt nach den 3 Tagen des Todes Jesu.
Nach dem Krieg folgt Frieden und nach dem Tod folgt Auferstehung.

Gebet:

Guter friedvoller Gott,

Wenn es mal wieder in meinem Leben stürmt und die Welt über mir einzustürzen droht,
hilf mir, lieber Gott, dass ich den Sturm nicht zu bekämpfen versuche, sondern ihn auch als Chance sehe.
Als Chance mein Leben neu zu ordnen, mich den neuen Herausforderungen zu stellen und vielleicht sogar den Wind des Sturms zu nutzen um Fahrt auf zu nehmen in eine neue Richtung.

Amen

Von Herzen wünsche ich euch gesegnete Ostern mit euren Liebsten, erfolgreiches Ostereiersuchen und eine friedvolle gute Zeit.

Falls das Wetter mitspielt eine kleine Empfehlung: Besucht doch die Oase Steinerskirchen auf einen kleinen Spaziergang und lasst die Friedensglocken läuten.

Alles Liebe
Fabi

Signal

Signal ist ein lustiges Kooperationsspiel, bei dem es vor allem um Schnelligkeit und gute Verständigung im Team geht. Ihr braucht dazu mindestens 12 Teilnehmer, so viele Spielleiter wie Gruppen und 3 verschiedene Gegenstände. Es geht auch mit verschiedenfarbigen Tüchern zum Beispiel. 

Teilt die Spieler in 5er- oder 6er-Gruppen ein. Dann zeigt ein Spielleiter den Gruppen die 3 Gegenstände und die Gruppenmitglieder einigen sich untereinander auf drei verschiedene Signale, für jeden Gegenstand eines, das später im Spiel per Händedruck weitergegeben wird. Zum Beispiel für Gegenstand eins 2 Mal drücken, für Gegenstand zwei einmal lang und einmal kurz drücken…  

Anschließend setzen oder stellen sich die Gruppen in einer Reihe hintereinander auf und ein Spielleiter gibt das Startsignal. Die Gegenstände werden vorne im Sichtfeld der jeweiligen vordersten Spieler hingelegt. Dann teilt jeder Spielleiter dem Hintersten einer Gruppe einen von ihm ausgewählten der 3 Gegenstände mit, alle Gruppen-Hintersten sollen die Gegenstände fairerweise gleichzeitig erfahren! Der Hinterste gibt dann schnellstmöglich das vereinbarte Signal für den jeweiligen Gegenstand an den Vordermann weiter, dieser wiederum an seinen Vordermann und so weiter… Der Vorderste der Gruppe muss sich bei Erhalt des Signals so schnell wie möglich den richtigen Gegenstand schnappen. 

Sieger ist die Gruppe, die als erste den richtigen Gegenstand hochhält. 

Man kann dieses Spiel auch online spielen. Dazu bekommt jede Gruppe einen Breakout-Room, in jedem Room muss auch ein Spielleiter sein. Jeder Spieler muss sich die drei vereinbarten Gegenstände in Reichweite bereitstellen. Einigt euch auf ein Signal für jeden Gegenstand, Händedruck funktioniert hier natürlich nicht. Legt nun eine Reihenfolge der Spieler innerhalb der Gruppe fest. Diese könnt ihr auch in den Chat stellen, sodass jeder Spieler der Gruppe sie sehen kann und weiß, wann er an der Reihe ist. Der Spielleiter teilt dann dem Hintersten über die private Chatfunktion den Gegenstand mit. Die Spielleiter sollten sich absprechen, wann sie den Gegenstand mitteilen und dann die Zeit stoppen. (Die Gruppen sind ja in getrennten Breakout-Rooms). Nun geben die Spieler die vereinbarten Zeichen und der Vorderste hält den gesuchten Gegenstand schnellstmöglich in die Kamera. Wieder alle Gruppen zurück könnt ihr die gestoppten Zeiten vergleichen. 

Viel Spaß!
Anna Sophie 

Osterhasen aus Brotzeittüten

In vier Wochen ist schon Ostern und vielleicht braucht ihr noch eine kleine Geschenkidee. Wir haben eine schnelle Bastelidee aus Brotzeit-/Butterbrottüten für euch. Vermutlich habt ihr auch alles, was ihr dafür braucht daheim und müsst euch nur noch um die süße Oster-Füllung kümmern.

Material:

  • Butterbrottüten
  • Schere
  • Filzstifte am besten in verschiedenen Stärken
  • Bänder
  • Schokoladeneier, kleine Süßigkeiten

Und so geht’s:
Zuerst legst du die Brotzeittüte mit der Öffnung nach oben vor dich hin und faltest sie einmal der Länge nach. Die Hasenohren wie auf dem Foto aufzeichnen und ausschneiden.

Nun kannst du auf die Vorderseite (glatt, ohne Klebung) ein Hasengesicht zeichnen.

Jetzt fehlt nur noch die Füllung mit kleinen Leckereien und die Schleifen an den Ohren. Du kannst die Tüten mit nur einer Schleife zubinden und die Ohren auseinanderziehen oder um jedes Hasenohr eine kleine Schleife binden … entscheide selbst, was dir besser gefällt.
Viel Spaß beim Basteln und noch mehr Freude beim Verschenken!
Johle

Pantomime

Ein kleines lustiges Spiel für zwischendurch ist „Pantomime“. Hierbei muss immer einer in der Gruppe einen Begriff oder eine Tätigkeit den anderen Mitspielern erklären, nur durch Gebärden, Mimik und Körperbewegungen – aber ohne Worte. Und der Rest der Gruppe muss erraten, was gemeint ist. Wer errät, was gemeint ist, sagt das gesuchte Wort laut und deutlich. Wenn es richtig ist, geht es in die nächste Runde. Wenn nicht, dürfen alle anderen weit erraten.

Spielvarianten:

Ihr könnt Pantomime jeder gegen jeden spielen. Hier zählt jeder, seine eigenen Punkte. Nachdem einer mit dem Erklären an der Reihe war, ist derjenige, der das Wort erraten hat, mit dem Erklären dran. Derjenige mit den meisten erratenen Wörtern hat gewonnen.

Eine andere Möglichkeit ist auch, dass ihr zwei Teams bildet, die gegeneinander spielen. Der Sprecher/ Erklärer eines jeden Teams erklärt hier jeweils für nur für seine eigenen Teammitglieder und hat eine vorher festgelegte Zeit, in der so viele Wörter wie möglich zu erraten sind. Die Teams spielen abwechselnd und das Team, das die meisten Wörter errät, hat gewonnen.

Als dritte Möglichkeit könnt ihr Pantomime auch als Team ohne Gewinner spielen. Hier bestimmt nach jeder Runde, wer mit dem erklären anfangen darf. Sobald jemand errät, um welches Wort es sich handelt, sagt dieser es nicht laut, sondern darf sich zum Erklärer dazustellen und unterstützt diesen mit seiner Pantomime. Wenn alle Gruppenmitglieder denken, das gesuchte Wort erraten zu haben, wird aufgelöst, ob sie auch wirklich richtig liegen.

Um die zu erklärenden Wörter vorher festzulegen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder ihr als Gruppenleiter schreibt vorher eine Hand voll Wörter zum erklären auf kleine Zettel, die die Gruppenkinder dann ziehen können. Ihr könnt aber auch ein bereits fertiges Pantomime-Spiel mit fertigen Wörtern benutzen. Was auch immer gut funktioniert ist, dass ihr vorher jeden Grüppling ein bis zwei Wörter auf einen Zettel schreiben lasst. Bitte denkt daran, dass ihr vorher darauf hinweist, dass die Wörter pantomimisch dargestellt werden müssen.

Hier ist einmal eine kleine Sammlung an Wörtern, die ihr verwenden könnt:

  • Stift
  • Katze
  • Bulle
  • Geschierrtuch
  • Ski
  • Elefant
  • Indiana
  • Zauberstarb
  • Wippe
  • Luftballon
  • Frosch
  • Handy
  • Löwe
  • Ruderbood
  • Flugzeug
  • Rabe/Vogel
  • Schere
  • Zahnbürste
  • Rollschuhe/Inliner
  • Krokodil
  • Löffel
  • Ball
  • Gitarre
  • Buch
  • Wurm
  • Affe
  • Einkaufswagen
  • Pinsel
  • Auto
  • Huhn
  • Vampir
  • Eis
  • Hase
  • Schal
  • Hammer
  • Pinguin
  • Flöte
  • Trommel
  • Säge
  • Brille
  • Schitm
  • Schaufel
  • Mütze
  • Herz
  • Roller
  • Angel
  • Flasche
  • Kuh

Zimtwaffeln

Diese leckeren Zimtwaffeln sind ganz leicht und schnell zu backen und schmecken richtig lecker! Waffeln kommen auch immer gut bei Pfarrfesten und Ähnlichem an und ihr könnt eure Minikasse ein wenig aufbessern! 

Für circa 6 Waffeln braucht ihr: 

  • 125 g Butter 
  • 70-100 g Vollrohrzucker
  • 3 Eier 
  • 200 g Dinkelmehl 
  • 1 gestrichener TL Backpulver 
  • 1 Teelöffel Zimt 
  • 2 EL Hafermilch
  • Ein wenig Butter für das Waffeleisen 
  • Puderzucker, Zimt oder andere Toppings nach Belieben 

Und so geht´s: 

Schlagt die Butter schaumig und gebt den Zucker dazu. Schlagt die Eier auf und rührt sie unter. Vermengt Mehl, Backpulver und Zimt und siebt sie zu den restlichen Zutaten in die Schüssel, sodass keine Brocken mehr vorhanden sind und rührt alles zu einem glatten Teig. Am Schluss gebt ihr zwei Esslöffel Hafermilch dazu und rührt den Teig noch einmal kurz um. 

Erhitzt nun das Waffeleisen und streicht die Flächen mit Butter ein. Pro Waffel füllt ihr das Waffeleisen mit circa 2 großen Esslöffeln Teig, macht den Deckel zu und wartet, bis das Licht grün wird oder ausgeht. Die Waffel könnt ihr mit einer Gabel vorsichtig herausnehmen und das Eisen wieder mit Butter beschmieren. So backt ihr auch die weiteren Waffeln.  

Die fertigen Waffeln könnt ihr mit Puderzucker und Zimt bestreuen oder mit anderen Toppings verzieren. Und jetzt guten Appetit! 

Anna Sophie

Clowns basteln

Diese lustigen Clowns sind eine tolle Deko für Fasching und man kann sie superschnell und leicht nachbasteln! Vielleicht passen sie ja auch gut in euren Gruppenraum? Wenn man sie am Fenster aufhängt, kommen sie am besten zur Geltung. Viel Spaß!

clown_material

Für einen Clown brauchst du: 

  • 1 CD 
  • Tonpapier gemustert und rot
  • 2 große Kulleraugen 
  • 1 roten Pompon 
  • Permanentmarker in schwarz und rot 
  • Schere, Bastelkleber, Bleistift, Radiergummi 

Schneide zuerst ein Quadrat (20x20cm) aus dem gemusterten Papier und ein Quadrat (2x2cm) aus dem roten Papier aus. Klebe das rote Quadrat auf der angerauten Seite über das Loch der CD. Klebe dann die CD mit der angerauten Seite nach unten in die Mitte des gemusterten Quadrates. 

Male jetzt mit Bleistift um die CD herum Blütenblätter, wie bei einem Gänseblümchen. Schneide den Rand ringsherum weg und radiere die Bleistiftspuren weg. Klebe jetzt mit Bastelkleber die zwei Kulleraugen auf die CD und den Pompon in das Loch in der Mitte auf das rote Papier.  

Zum Schluss malst du mit den Permanentmarkern einen ein Gesicht mit Mund, Augenbrauen, Wimpern, etc. wie es dir gefällt! 

Bei den Farben kannst du variieren, du kannst zum Beispiel auch einen grünen Pompon verwenden. Lass deiner Kreativität freien Lauf! 

Anna Sophie

Blindenfußball

Blindenfußball ist ein witziges Spiel für Gruppen, die sich schon besser kennen, da Vertrauen in andere Spieler:innen nötig ist. Ihr braucht dazu ein abgegrenztes Fußballfeld mit 2 Torlinien und 2 Seitenlinien jeweils einander gegenüber und 2 weiche Softbälle. Die Teilnehmendenanzahl muss durch 4 teilbar sein und es sollten mindestens 16 Spieler:innen sein. Außerdem benötigt ihr halb so viele Augenbinden wie Mitspieler:innen. 

Zuerst werden zwei gleich große Mannschaften gebildet, in denen sich die Spieler:innen zu Paaren zusammenfinden. Bevor das Spiel richtig beginnt, machen die Paa:re untereinander aus, mit welchen Worten der:die Sehende den:die Blinde:n dann steuert und je einem:einer Partner:in werden die Augen verbunden. Beide Mannschaften stellen sich an ihrer Torlinie auf, die Paare stehen jeweils zusammen. Dann gibt die Spielleitung den Startschuss, indem er beide Bälle in die Mitte des Spielfeldes wirft. 

Nun spielen die Blinden Fußball, während ihr Partner:innen sie durch Worte steuern. Nur die Blinden dürfen den Ball berühren und die Partner:innen dürfen nur durch Worte ihren Partner:innen den Weg weisen, sie dürfen die Blinden nicht berühren. Die Blinden strecken beim Spielen immer ihre Arme nach vorne aus, um Verletzungen zu verhindern. Ein Tor hat man, wenn man einen Ball über die Torlinie schießt, Torwarte gibt es nicht. Wenn ein Ball ins Aus rollt, wirft die Spiellritung ihn wieder ins Feld.  

Um Verletzungen zu verhindern, sind keine hohen Schüsse erlaubt und die Spieler:innen sollten am besten ohne Schuhe spielen. Aber nicht ausrutschen.

Für die Revanche könnten Blinde und Sehende die Rollen tauschen! 

Viel Spaß! 

Anna Sophie 

Weihnachtliche Bruchschokolade

Weihnachtliche Bruchschokolade

Juhu in 5 Tagen ist schon Weihnachten, wer jetzt noch ein ganz schnelles Last-Minute Weihnachtsgeschenk braucht, für den habe ich da etwas: Weihnachtliche Bruchschokolade! Die lässt sich auch ganz schnell in der Gruppenstunde herstellen, sofern ihr einen Backofen im Pfarrheim habt (oder jeder daheim, falls ihr eine online Gruppenstunde macht).

Alles was ihr dafür braucht:

  • Verschieden Schokoladentafeln (optisch macht es am meisten her, wenn ihr weiße, Vollmilch und dunkle Schokolade mischt)

  • Backofen, Blech und Backpapier
  • Deko (Streusel, Minikekse, Keksbrösel, Nüsse, zerbröselte Zuckerstangen, Gewürze …)

  • Gabel oder ähnliches zum Marmorieren
  • xmas_schokolade_anordnung

  • xmas_schokolade_mamoriert

  • xmas_schokolade_fertig

  • xmas_schokolade_brechen

  • xmas_schokolade_gebrochen

Jetzt müsst ihr nur noch die Schokoladentafeln auspacken und auf dem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen. Dann bei 50°C etwa 12 Minuten in den Ofen geben (wichtig die Schokolade darf nicht zu heiß werden, sonst wird sie klumpig). Dann aus dem Ofen nehmen, mit einer Gabel marmorieren und die Deko darauf verteilen, für einen weihnachtlichen Geschmack könnt ihr auch ein wenig Lebkuchengewürz oder Zimt auf die Schokolade geben, aber achtet darauf, dass es nicht zu viel auf einem Fleck wird, ihr wollt ja später beim Essen keinen Berg trockenes Pulver im Mund haben.

Dann kommt wohl der „anstrengendste“ Teil: Ihr müsst die Schokolade abkühlen und fest werden lassen… das geht ab bestein in einem kühlen Raum oder im Freien. Wenn das aber geschafft ist, könnt ihr die Schokolade in Stücke brechen und in Gläser, Dosen oder Tütchen abfüllen und verschenken, aufheben oder selber essen.

An Guadn und frohe Weihnachten!
Johle

Stoffchristbäume

In Zeiten von Nachhaltigkeit stellt sich immer die Frage, wie denn eigentlich so ein nachhaltiger Christbaum aussehen kann, Plastik, Holz, echter Baum, … Eine Alternative wäre da ja auch aus Stoff. Gut, unsere Stoffchristbäume haben jetzt eher nicht so die Größe, die man sich so vorstellt und mit Kugeln hinhängen wird’s auch schwierig, aber schön sind sie trotzdem und wenn sie nur neben der Krippe stehen. Drum bekommt ihr heute die Anleitung. 

Bevor ihr anfangen könnt müsst ihr euch das Material zurechtlegen: 

  • Stoff/ Stoffreste (wir haben grün mit Schneeflocken genommen, aber ihr könnt eure Bäume natürlich auch ganz kunterbunt gestalten) 
  • Nadel und Faden passend zum Stoff (wenn ihr eine Nähmaschine habt könnt ihr auch die nutzen, dann geht es auf jeden Fall schneller, aber unter Umständen können eure Gruppenkinder dann nicht so viel selber machen) 
  • Evtl. Stecknadeln und Schaschlickspieß 
  • Füllwatte 
  • Kurze dicke Holzstöcke für den Stamm (etwa 2-3 cm dick und so 7-10 cm lang)
  • Ein rundes Holzplättchen als Ständer 
  • Heißkleber oder Akkuschrauber (um die Stämme bin den Bodenplatten zu verbinden) 
  • Und natürlich Bleistift und Stoffschere 

Und dann kanns auch schon losgehen: Zunächst müsst ihr euch eine Baumvorlage machen, wer das nicht so hinbekommt kann sich auch gerne unsere Vorlage herunterladen, wir haben einen größeren und einen kleineren Baum gemacht. Diese Vorlage übertragt ihr dann je Baum zweimal auf den Stoff und zwar auf die linke Seite (also die nicht so kräftig bedruckte Seite, die später innen sein soll, dann sieht man auch den Bleistiftstrich nicht). Dann schneidet ihr die Bäume mit Nahtzugabe aus, das heißt ihr schneidet nicht direkt auf der Linie, sondern etwa 1 cm außerhalb. Dann legt ihr die beiden Stoffteile rechts auf rechts aufeinander (also mit den bedruckten Seiten, die später außen sein sollen nach innen) und näht entweder mit der Hand oder mit der Nähmaschine einmal auf der gezeichneten Linie herum, wobei ihr an der unteren Seite eine Wendeöffnung offenlassen müsst. Dann solltet ihr, dass der Baum später eine schöne Form hat, die Nahtzugabe an den Zacken außen und den Spitzen innen vorsichtig auf etwa 2-3 mm kürzen und an den Spitzen innen nochmal bis zur Kante einschneiden, dabei ist es aber sehr wichtig, dass ihr nicht in euren Nähfaden schneidet, sonst habt ihr hernach ein Loch in eurem Christbaum. 

Jetzt kann der Baum umgedreht werden und ihr könnt mir einer Nadel oder einem Schaschlikspieß die Spitzen in Form bringen. Mit der Füllwatte stopft ihr den Baum nun aus, ein Schaschlikspieß kann jetzt auch dabei helfen die Füllwatte bis in die Spitzen zu stopfen. Wenn der Baum voll ist müsst ihr die Wendeöffnung mit der Hand von beiden Seiten zunähen und in der Mitte den Baumstamm einklemmen. 

Zum Schluss befestigt ihr noch den Stamm auf der Bodenplatte entweder mit einem Heißkleber oder mit einem Akkuschrauber befestigen (je nachdem wie alt eure Gruppenkinder sind, solltet ihr das übernehmen, dass sich niemand verletzt). Und dann sind eure Christbäume auch schon fertig zum Aufstellen, Dekorieren oder Verschenken. 

Viel Spaß beim Nachmachen! 

Johle und Maria 

Schnelle Rentiere

Ich bin ja ein riesiger Fan von Bastelideen, für die man kein extra Material besorgen muss, die nicht zu aufwendig, aber trotzdem auch nicht zu kitschig sind. Daher bin ich auch super begeistert von diesen Klopapierrollen-Rentieren. 

Das benötigte Material ist wie gesagt recht überschaubar:

  • Klopapierrollen 
  • Karton 
  • Schere 
  • Stifte (schwarz, rot und weiß – hier bietet sich ein Gelstift an) 

Und dann kann es auch schon losgehen: Zunächst müsst ihr die Klopapierrollen zuschneiden und zwar einmal in die gewünschte Größe und dann müssen noch die Beine ausgeschnitten und die Einstecklaschen für Kopf und Schwanz eingeschnitten werden. (Foto 1) Dann könnt ihr auf dem Karton den Kopf und den Schwanz entweder selber vorzeichnen oder ihr nehmt unsere Vorlage (Download). Jetzt können auch Details wie Fellflecken, Schnauze, Gesicht, oder wie auch immer ihr eure Rentiere sonst so dekorieren möchtet, aufgezeichnet werden. (Foto 2) Nach dem Ausschneiden werden die Einzelteile jetzt nur noch zusammengesteckt und schon habt ihr eure fertigen Rentiere! 

Viel Spaß beim Nachbasteln! 

Maria