Das Chaosspiel ist ein Geländespiel, welches in den einzelnen Teams die Zusammengehörigkeit stärkt. Ziel des Spiels ist es durch das Lösen von Aufgaben/Fragen als erste Gruppe im Ziel des Spielplans anzukommen.
Das braucht ihr:
Um das Chaosspiel zu spielen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Spielvorbereitung:
Wenn alles erledigt ist, kann das Spiel beginnen.
Jede Gruppe darf einmal mit beiden Würfeln würfeln und die Anzahl der Augenpaare auf dem Spielplan nach vorne gehen. Auf jedem Spielfeld steht eine Zahl. Das Team muss die Frage mit der jeweiligen Zahl finden, die Frage darauf lesen und zum Spielplan zurückkommen. Wenn alle Teammitglieder wieder am Spielplan sind, muss das Team dem Spielleiter die Frage mit Lösung sagen. Wenn die Antwort richtig ist, darf das Team wieder würfeln und weiter auf dem Spielfeld nach vorne rücken.
Wenn eine Nummer nicht gefunden wird, könnt ihr als Spielleiter dem Team gerne einen Tipp geben, wo sie suchen sollen.
Gewonnen hat das Team, welches als erstes im Ziel ankommt.
Ihr könnt euch die Fragen gerne selbst überlegen. Wir haben euch hier aber zusätzlich ein fertiges Chaosspiel hochgeladen. Wenn Ihr euch das fertige Spiel mit Spielplan und Fragekarten ausleihen wollt, könnt ihr uns gerne eine E-Mail an blog@bdkj-nd-sob.de schreiben.
Spielvorbereitung:
Auch für diese Variante müsst ihr Zettel mit den Nummern 1 bis 60 im Haus bzw. dem Gelände verstecken, allerdings sind bei diesen Zetteln keine Fragen auf der Rückseite. Zur Vorbereitung müsst ihr folgende Punkte abarbeiten:
Bei dieser Variante haben die einzelnen Teams noch keine Spielfigur. Die erste Aufgabe besteht somit darin, dass sich jedes Team eine eigene Spielfigur basteln soll. Das Team, das als erstes seine Spielfigur fertig hat darf als erstes würfeln. Bei dieser Variante darf das Team ebenfalls die Anzahl der Augenpaare auf dem Spielfeld nach vorne gehen. Die Nummer auf dem Spielfeld muss daraufhin gesucht werden.
Nachdem die Nummer gefunden wurde, muss das gesamte Team zur Spielleitung zurückkehren, sagen welche Nummer sie hatten und wo diese versteckt ist. Die Spielleitung gibt dem Team daraufhin eine Aufgabe. Wenn die Aufgabe gelöst ist, darf erneut gewürfelt werden und die Suche beginnt von neuem.
Auch hier hat das Team gewonnen, welches als erstes im Ziel ankommt.
Beispiele für Aufgaben:
Ihr könnt natürlich beide Varianten des Spiels miteinander kombinieren. Ich wünsche euch jetzt noch ganz viel Spaß beim Nachspielen.
Johle